Feb 18
Weltverband der Bibelgesellschaften veröffentlicht neue Statistik
Die vollständige Bibel kann jetzt in 692 Sprachen gelesen werden. Dies teilt der Weltverband der Bibelgesellschaften (United Bible Societies; UBS) im „Global Scripture Access Report“ mit. Das sind 18 Sprachen mehr als im Vorjahr. Etwa 5,6 Milliarden Menschen haben damit laut UBS Zugang zu allen Texten des Alten und Neuen Testaments in ihrer Muttersprache. Weiterlesen »
Feb 18
Präsentation bei der „didacta“ vom 19. bis 23. Februar in Köln
Die „Einsteigerbibel“, eine Bibelübersetzung für Kinder, ist jetzt in einem Gemeinschaftsprojekt des Bibellesebundes, der Deutschen Bibelgesellschaft und des SCM Verlags erschienen. Für Kinder ab acht Jahren bietet die Einsteigerbibel alle wichtigen Texte aus dem Alten und dem Neuen Testament an. Einfache Wortwahl, kurze Sätze, Erklärungen am Rand und eine lesefreundliche Gestaltung sind Merkmale der altersgerechten Umsetzung. So können Kinder die Bibel selbst lesen und verstehen. Weiterlesen »
Feb 13
Württembergische Bibelgesellschaft schenkt Kitas neue Kinderbibeln
Die Württembergische Bibelgesellschaft schenkt 128 evangelischen Kindertageseinrichtungen in Stuttgart und Heilbronn die Kinderbibel „Meine schönsten Bibelgeschichten mit Bildern von Kees de Kort“. Pfarrerin Cornelie Ayasse, theologische Referentin der Bibelgesellschaft, hat die Kinderbibeln am gestrigen Dienstag im Stuttgarter Hospitalhof bei der jährlichen Tagung der Kita-Leiterinnen und -Leiter übergeben. Weiterlesen »
Feb 07
Jetzt 450 Fachartikel zur Religionspädagogik im Internet
Das „Wissenschaftlich-Religionspädagogische Lexikon im Internet“ (WiReLex) wächst weiter: 450 Fachartikel sind seit heute kostenlos im Netz zugänglich. Das Lexikon ist im Februar 2015 mit 100 Artikeln online gestartet und in jedem Jahr sind jeweils bis zu 100 hinzugekommen. WiReLex ist eingebunden in das Portal www.bibelwissenschaft.de, das von der Deutschen Bibelgesellschaft verantwortet wird. Herausgeberinnen sind die Professorinnen für Religionspädagogik, Dr. Mirjam Zimmermann (Universität Siegen) und Dr. Heike Lindner (Universität Köln). Weiterlesen »