Dez 20
Ausgaben der „Biblia Slavica“ für osteuropäische Bibelgesellschaften
Die Deutsche Bibelgesellschaft hat den Bibelgesellschaften in Litauen, Polen, Russland, der Slowakei und Tschechien kostenfrei wissenschaftliche Ausgaben klassischer Bibelübersetzungen in den Volkssprachen zur Verfügung gestellt. Bei den Bänden aus der Reihe „Biblia Slavica“ handelt es sich um aufwändig gestaltete Faksimile dieser alten und historisch bedeutsamen Ausgaben aus dem 14. bis 18. Jahrhundert. Weiterlesen »
Dez 20
„Bibelreport“ berichtet über Projekte in einem Land mit junger Bevölkerung
Projekten der Bibelgesellschaft im westafrikanische Ghana widmet die Zeitschrift „Bibelreport“ das Titelthema der aktuellen Ausgabe. Die dortige Bibelgesellschaft ist unter anderem in Programmen für Kinder und Jugendliche, in Blindenschulen und der Übersetzungsarbeit engagiert. Eine Delegation der Deutschen Bibelgesellschaft besuchte Ghana im Herbst dieses Jahres. Weiterlesen »
Dez 15
Weltbibelhilfe bietet kostenloses Heft für die tägliche Lektüre an
Den Ökumenischen Bibelleseplan 2018 bietet die Weltbibelhilfe der Deutschen Bibelgesellschaft kostenlos als gedrucktes Heft an. Zusammen mit den Monatssprüchen, jahreszeitlichen Bildern und Informationen zur Arbeit der Weltbibelhilfe begleitet die Publikation so die tägliche Lektüre der Bibel im kommenden Jahr. Weiterlesen »
Dez 13
Faltbarer Kalender der Weltbibelhilfe im handlichen Format
Die Weltbibelhilfe der Deutschen Bibelgesellschaft bietet für 2018 wieder einen faltbaren Kalender mit der Jahreslosung auf Deutsch und Arabisch an. Die ökumenische Jahreslosung für das kommende Jahr ist dem neutestamentlichen Buch der Offenbarung des Johannes entnommen. In Kapitel 21, Vers 6 heißt es in der Übersetzung der Lutherbibel 2017: „Gott spricht: Ich will dem Durstigen geben von der Quelle des lebendigen Wassers umsonst.“ Weiterlesen »
Dez 05
Band mit Einführungen und Bibeltext erschienen
Die Apokryphen der Lutherbibel 2017 mit Einführungen und Bibeltexten sind jetzt bei der Deutschen Bibelgesellschaft erschienen. Herausgegeben wird der Band von Professor Dr. Martin Rösel, Dozent für Altes Testament an der Universität Rostock, und Professor Christfried Böttrich, Professor für Neues Testament an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. Wie die anderen Autorinnen und Autoren waren sie Mitglieder der Apokryphen-Übersetzergruppe zur Revision der Lutherbibel. Weiterlesen »
Dez 04
Web-Anwendung erklärt in 52 Folgen christliche Symbole
Zum Beginn der Adventszeit ist auf www.die-bibel.de die Serie „Die Bibel im Alltag“ gestartet. Die Web-Anwendung erläutert während des ganzen Kirchenjahres in jeder Woche neu ein christliches Symbol. In 52 Folgen geht es um Zeichen und Bedeutungen, die der Bibel, dem Glauben und dem religiösen Brauchtum entstammen. Weiterlesen »